Habe am 11.8.2007 mir ein Duo in Magdeburg gehohlt , Neuaufbau 2005 , Motorüberhohlung März 2007 . Das Duo zu fahren ist nicht ganz leicht denn Kupplung mit dem rechten Fuß betätigen, Schalten mit links und Bremsen den ganzen Lenker nach vorne drücken . Man fällt aber mit der Kiste echt auf brauche aber die Originalen Zündkerzen denn bei der ersten etwas grösseren Fahrt bin ich 3 mal stehen geblieben da die Zündkerze nicht mehr wollte , das steht auch in jedem Forum das nur die Originalen Isolator Zündkerzen halten. BJ 1982 mit etwa 16000 KM .Um auch behinderten Menschen in der ehem. DDR die Möglichkeit einer motorisierten Fortbewegung zu gewährleisten, wurde dreirädriges Krankenfahrzeug DUO hergestellt.
Die Bezeichnung Simson DUO ist eigentlich falsch, denn das Fahrzeug wurde nicht in Suhl gebaut. Aufgrund der vielen verwendeten Simson-Teile wird es jedoch im Volksmund so genannt.
Typ, Baujahre, Stückzahl und Hersteller:
Zu DDR Zeiten: Baujahr Typ Stückzahl (ca.) Hersteller 1972 – 1973 Piccolo Duo 4 900 FAB Brandis 1973 – 1981 DUO 4/1 7.000 FAB Brandis 1981 – 1989 DUO 4/1 10.000 VEB Robur Nach der deutschen Wiedervereinigung: Baujahr Typ Stückzahl (ca.) Hersteller
1989 DUO 4/2 900 VEB Robur 1990 – März 1991 DUO 4/2 7.000 FAB Brandis GmbH Das Typenschild mit allen Informationen ist unter dem Tank zu finden, eine Fahrgestellnummer ist im Rahmen nicht eingestanzt.
Modelle
Das erste Modell, dass so genannte „Piccolo Duo 4“, ist mit einem 3,6 PS starken Simson Motor des Typs M53/1 AR mit BVF Vergaser 16 N1-5 ausgestattet. Dieser Motor besitzt ein 3-Gang-Halb-Automatik-Getriebe. Das Fahrzeug erreicht auf ebener Strecke eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h. Der Motor wird per Hand gestartet und die Lenkung erfolgt über einen Seilzug. Das Leergewicht beträgt 165 kg.
Das meistgebaute Modell mit ca. 10.00 Stück ist das DUO 4/1. Dieses Modell ist durch hydraulische Stoßdämpfer gefedert. Es bekam einen 13-Liter-Tank. Die Lenkung erfolgte nun über einen Gelenkhebel. Das Leergewicht erhöhte sich auf 170 kg. Zum Führen dieses Fahrzeuges ist kein Helm mehr notwendig, dank des Käfiges der zur Haltung der Plane dient.
Das DUO 4/2 ist mit einem 3,7 PS leistenden Simson Motor des Typs M542 E mit BVF Vergaser 16 N3-2 ausgestattet. Dieser Motor besitzt 4 Gänge und kann durch die Elektronikzündung nun zusätzlich über einen E-Starten in Betrieb genommen werden.
Hinweis: Das Typenschild mit den Fahrzeugdaten ist unter dem Tank zu finden.
Wie konnte man ein (Simson) DUO erwerben?
Das Duo konnten nur körperlich behinderte Menschen bei ihrer zuständigen Sozial- bzw. Krankenversicherungsanstalt (SVK) beantragen, die ein entsprechendes Attest, durch ihren Arzt ausgestellt, vorweisen konnten. Durch die geringe jährliche produzierte Stückzahl an Fahrzeugen entstand eine mehrmonatige bzw. sogar mehrjährige Wartezeit. Die SVK hat die Kosten für Verschleißteile und Wartung übernommen. Nach einer gewissen Nutzungsdauer konnte das Krankenfahrzeug verkauft werden, da Eigentum der Sozialversicherung an diesem Fahrzeug erlöschen war. Gebrauchte DUOs konnten auch von gesunden Personen gekauft werden. Der Behinderte hatte die Möglichkeit ein neues (Simson) DUO zu beantragen
Verkauft
DKW RT 175
Ich habe die DKW bei Ebay Ostern 2007 ersteigert ,konnte nicht wiederstehen denn sie sieht noch echt super aus . Stand 21 Jahre in einer Garage , ist Bj 55 und hat 53300 km auf der Uhr . Habe neues Öl eingefüllt, neuer Reifen aufgezogen Vergaser gereinigt alle Züge geölt und am 17.4.2007 hat sie eine TÜV Vollabnahme ohne Mängel bekommen Habe sie gleich angemeldet und läuft sehr schön. In den fünfziger Jahren entwickelten sich 175-ccm-Motorräder zu einer der beliebtesten Hubraumklassen. DKW stieg hier 1954 mit einer völligen Neukonstruktion ein.Die Leistung des neuen Kurzhubers, der auch zur Basis der RT 200/2 wurde ,erreichte 9,6 PS bei 5000 U/min. Die 175er hatte von Anfang an ein Viergang-Getriebe , Hinterradfederung und Vollnabenbremse mit 150 mm Durchmesser. Die Maschine avacierte schnell zum meistverkauften Modell im DKW-Programm.
Verkauft
Yamaha SR 500
Habe die SR von meiner Verwandschaft bekommen sie stand 7 Jahre in einer Scheune ,also viel arbeit hat sich aber gelohnt denn es macht echt Spaß mit ihr zu fahren.Sie hat 46.600 km auf der Uhr , 20 kW (27 PS), EZ: 05/78, TÜV: 04/07, Besonderheiten: Kickstarter Beschreibung: Sr 500 mit Doppelscheibenbremse, Stahlflexleitungen, Speicheräder und Doppelschmierung . 2005 Tüv Vollabnahme vorher wurde die Hinterradschwinge mit Lagern und Bolzen zum Abschmieren erneuert da sie Spiel hatte und so nie Tüv bekommen hätte . Auspuff ist nicht Original hatte den Tüv aber nicht gestört hat einen satten Sound. Reifen 2005 neu. Original Koffersatz .Am 18.6.2007 habe ich den Benzinhahn mit neuen Dichtungsgummis bestückt jetzt ist er auch dicht.
Geschichte der SR 500
1978 kam tatsächlich die Yamaha SR500 (Single-Road) quasi als neuentwickelter Oldtimer (neudeutsch: Retro-Bike) ins Geschäft. Wohin man auch schaute, an diesem Motorrad war tatsächlich nichts, das eine wegweisende technische Neuerung darstellte. Von Anfang an setzte Yamaha werbetechnisch auf das Konzept eines Motorrades "Für Männer, die noch richtig zupacken können". Was die SR500 positiv aus der breiten Masse anderer Maschinen hervorhob, war ihr nostalgisches Design, für das in Japan offensichtlich (und von Yamaha auch zugegeben) englische Klassiker der Sechziger Jahre Pate standen.Dieses Konzept hätte böse scheitern können, aber es fand sich doch eine erhebliche Zahl von Käufern, offensichtlich "High-Tech-Verweigerer", die ein klassisches Motorrad im Stile alter Vorbilder fahren wollten. Für viele dieser Fahrer ist die SR nicht nur ein zweirädriges Fortbewegungsmittel, sondern offensichtlich auch eine Philosophie, die heißen könnte: "Nur einfache Technik ist gute Technik!".Das Experiment von Yamaha, mit der SR500 diese Marktnische zu besetzen, brachte einen (überraschenden?) Erfolg. Anders als bei der XT, gab es auch kaum fruchtbare Versuche des Wettbewerbs, die Position der SR zu gefährden. Lediglich Honda versuchte ab 1982 mit einer Designkatastrophe namens FT500, später dann mit der klassischer gestylten XBR500 und einem Nobelmodell „Clubman“ etwas vergleichbares anzubieten. Diese Maschinen waren der SR zwar technisch überlegen (und teurer), erreichten aber nie vergleichbare Verkaufszahlen.Yamaha hat es sogar gewagt, bei jüngeren Baureihen anstelle der vorderen Scheibenbremse aus optischen Gründen wieder eine Trommelbremse einzusetzen und auf die zeitweise lieferbaren Gussräder zugunsten klassischer Speichenräder zu verzichten. Durch diese technische Rückwärtsentwicklung und eine dezente Zweifarbenlackierung sind die neuesten Modelle gleichzeitig die optisch nostalgischsten.Bis auf kleinere Detailverbesserungen ist also das Konzept und die äußere Erscheinung der SR bis zuletzt im Wesentlichen erhalten geblieben. Bis einschließlich 1998 wurden so immerhin rund 38.000 SR500 in Deutschland zugelassen. Yamaha gibt die Zahl der für den deutschen Markt vorgesehenen Motorrädern übrigens nur mit ca. 31.500 an. Die Differenz ergibt sich wohl aufgrund von Importen aus europäischen Nachbarländern, in denen das Modell bei weitem nicht so gut verkauft werden konnte. Weltweit wurden im gleichen Zeitraum insgesamt ca. 120.500 SR's an den Mann gebracht. Grob gesagt, ging also fast jede dritte produzierte Maschine nach Deutschland, wobei der Anteil der älteren Modelle bis Bj.84 (2J4) mit ca. 22.000 Maschinen klar überwiegt Der Bestand aller Baureihen lag 1998 in Deutschland immerhin noch bei über 27.000 zugelassenen Maschinen. Einen Kultstatus hat die SR aber auch in Japan. Viele schöne, aber leider sehr teure, Tuningteile stammen aus dem Geburtsland der Maschine.Die SR500 wurde 1998, also zum 20-jährigen Jubiläum letztmalig offiziell als Neufahrzeug angeboten. Durch schärfere Abgas- und Lärmemissionsvorschriften bedingt, ist die Motorleistung aber schon seit 1990 auf 24 PS gedrosselt und wohl auch aus diesem Grund gingen die verkauften Stückzahlen zuletzt rapide zurück. Somit ist, wie bei der XT, die Nachfrage nach den älteren Jahrgängen recht groß. Material hierfür ist mit einem großen Angebot an Ersatzteilen und Zubehör wie für kein zweites Modell erhältlich. Während alte XT's in Originalzustand mangels Masse unter Liebhabern inzwischen recht teuer gehandelt werden ist eine fahrbereite SR sozusagen als VW-Käfer unter den Motorrädern auch schon für die Hälfte zu bekommen. Natürlich muss bei Sonderangeboten häufig noch in anstehende Reparaturen investiert werden, aber insgesamt ist besonders die SR ein sehr preiswertes Allround-Motorrad für Liebhaber aber auch für neugierige Einsteiger mit Technik-Verständnis. Um Yamaha XT500 und SR500 hat sich im Laufe der letzten Jahre eine Szene gebildet, die z.B. in regionalen Interessengemeinschaften aktiv ist. Im Jubiläumsjahr 1998 sind auch zwei Bücher erschienen, die die Geschichte der SR ausführlich erläutern. Sicher ist, dass sich der Bestand vorhandener Maschinen bis weit in das nächste Jahrtausend retten wird, der Kultstatus dabei von Jahr zu Jahr größer wird und die SR500 irgendwann zum "echten" Oldtimer wird.
ZUVERKAUFEN
Honda CB 550 Four K2
Habe die CB 2003 von einem Freund gekauft sie war in keinem schönen Zustand aber der Motor lief und das war wichtig . Tüv war schon fast 2 Jahre abgelaufen also alles nachschauen und ab zum Tüv es gab keine Probleme .2005 habe ich mich entschieden sie zum Gespann umzubauen für den Sommer und die Kids , habe ein Uralbeiwagen gekauft und mir eine Firma gesucht die Gespanne umbaut und wurde in Bayern fündig .Sie hat jetzt 70.500 km auf der Uhr , 37 kW (50 PS), EZ: 06/79, TÜV: 04/07, Besonderheiten: Elektrostarter, Kickstarter Beschreibung:. Umbau zum Gespann wurde 2005 von einer Firma ( Schmidt )vorgenommen , sie hat einen Hilfsrahmen mit Lenkungsdämpfer angepasst bekommen . 4 in 4 Original Honda Auspuffanlage . Man darf die Honda auch Solo fahren (da habe ich drauf bestanden und der Tüv machte es nach langen Diskussionen). Dieses Jahr 2006 habe ich eine neue Übersetzung ( Kettenrad ,Ritzel ,Kette ) für den Gespannbetrieb anfertigen lassen , Reifen letztes Jahr 2005 neu .Vorne Doppelscheibenbremse .Das Boot muss noch gespachtelt und lackiert werden. Sie hat auch 2005 eine Kontaktlose Zündanlage bekommen. Die CB habe ich leider letztes Jahr 2007/08 nur 35 km gefahren und deshalb wurde sie verkauft , habe vorher aber erst noch das Beiwagenboot Sandstrahlen lassen und neu lackiert. Jetzt fährt sie ein Bekannter und ist sehr zufrieden mit ihr.
VERKAUFT
BMW K 1100 LT
Habe die BMW im August 2001 Privat gekauft damals hatte sie 57145 KM auf der Uhr drauf , sie läuf super die einzige Reparatur die bis jetzt war ist (2005)eine neue Kupplung ansonnsten bekommt sie immer beim Händler ihre Inspektionen. Die BMW hat 98 PS , 1100 ccm und ist Bj 1994 ,Sie wird nur im Sommer und auf etwas größere Touren gefahren.Hat ein Saison Nummernschild.Am 22.6.2007 habe ich die 100000 km vollgemacht.